Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich krümmen

  • 1 krümmen

    krümmen, curvare. incurvare (krümmen, einwärts krümmen). – flectere. inflectere (biegen, einwärts biegen). – sich krümmen, curvari. incurvari. flecti. se flectere. inflecti (eig.); supplicem esse alci (uneig., sich vor jmd. im Staube als Bittender etc. winden). – gekrümmt, s. krumm.

    deutsch-lateinisches > krümmen

  • 2 verneigen, sich

    verneigen, sich, caput inclinare (das Haupt neigen). – genua flexa summittere (die Knie beugen u. sich neigen). – sich vor jmd. od. etw. tief (zur Erde) v., totum corpus circumagere (den ganzen Körper krümmen); curvatis membris humum paene contingens saluto alqm od. im Zshg. bl. alqm venerari (aus Ehrerbietung). – sich (aus Verehrung) verneigend, venerabundus: sich tief verneigend, curvatā cervice humi paene affixus.

    deutsch-lateinisches > verneigen, sich

  • 3 umbeugen, umbiegen

    umbeugen, umbiegen, inflectere (einwärts biegen). – reflectere (zurückbiegen). – replicare (zurückschmiegen, umlegen, z.B. intrinsecus). – incurvare (einwärts krümmen). – recurvare (zurück-, rückwärts krümmen übh.). – sich umbiegen, se inflectere (z.B. vom Eisen); curvari. incurvari (sich krümmen, sich umlegen).

    deutsch-lateinisches > umbeugen, umbiegen

  • 4 winden

    winden, torquere (drehen, drehend gestalten, z.B. funem). – nectere (flechten, z.B. coronam). – facere (machen übh., z.B. sertum). – auf etw. w., trochleā tollere in alqd (mit der Winde auf etwas heben); involvere alci rei (auf etwas obendrauf wälzen, wickeln). – um etwas w., s. herumwickeln. – etwas (mit der Winde) in die Höhe w., trochleā tollere od. elevare: jmdm. etwas aus den Händen w., alci alqd de od. e manibus extorquere. sich winden, curvari. se curvare. incurvari (sich krümmen, v. Dingen; inc. auch vor Schmerz, von den Gliedern); se versare (sich wälzen vor Schmerz, v. Menschen): sich an den Bäumen in die Höhe w., arboribus se circumvolvere. – kreisförmig gewunden, in orbem circumactus (z.B. cochlea).

    deutsch-lateinisches > winden

  • 5 werfen

    werfen, I) v. tr.: 1) im allg.: iacĕre. – iactare (wiederholt od. beständig werfen). – mittere (aus der Hand lassen, fahren lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern, abschleudern, z.B. fundā lapides). – conicere (hinwerfen; auch = wohin bringen etc., z.B. Soldaten in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei od. ad alqd (anschlagen, z.B. vasa parieti affl.: u. navem affl. od. all. ad scopulos). – eicere, an etwas, in alqd (herauswerfen, z.B. in desertum litus). – inicere, in etw., alci rei oder in alqd (hineinwerfen). – mit dem Speere oder Wurfspieß w. (absol.), hastā vel pilo iacĕre. – etwas nach jmd. w., jmd. mit etwas w., petere alqm alqā re (z.B. alqm malo): an die Küste geworfen werden (vom Sturme), impingi litori: Erde auf jmd. (der tot ist) w., terram alci inicere: jmdm. ein Auge aus dem Kopfe w., alci oculum ictu excutere: jmdm. etwas an den Kopf w., in caput alcis alqd mittere od. iaculari: jmdm. etw. ins Gesicht w., alqd in faciem alcis mittere; mittere alqd in os alcis adversum (gerade vorn ins Gesicht): etwas aus dem Fenster w., alqd per fenestram mittere od. (hinabwärts) demittere (ICt.): aus dem Hause w., s. Haus: etw. in den Ofen w., mittere od. dimittere alqd in furnum (z.B. scripta sua): etw. ins Feuer w., alqd mittere in ignem; alqd inicere flammis (z.B. opus): das Geld in das Meer w. lassen, pecuniam in mare iubere mergi: Geld unter die Leute w., nummos spargere populo oder in plebem: den Man tel um sich [2681] w., pallium circumicere: die Kleider von sich w., vestimenta abicere, proicere: vom Wagen geworfen werden, curru excuti: kopfüber vom Pferde geworfen werden, per caput equi effundi. – die Augen, die Blicke auf jmd. w., oculos conicere in alqm; oculos adicere ad alqm; seine Augen auf die Erbschaft w., oculum adicere hereditati: sein Auge auf ein Mädchen w., animum adicere ad virginem (sie begehrend): seine Augen begierig auf etw. w., cupiditatis oculos adicere ad alqd: wohin man nicht einmal einen zufälligen Blick werfen darf, quo ne imprudentiam quidem oculorum adici fas est: nach allen Seiten hin die Blicke w., circumferre oculos. – jmd. od. sich zu Boden (auf die Erde) w., s. niederwerfen. – 2) insbes.: a) mit Würfeln werfen, iacĕre (z.B. Venerem). – mittere (z.B. canem aut senionem). – öfter w., saepius iactare: sooft er werfen wollte, quotiens missurus erat. – b) von sich geben: mittere (z.B. luna mittit lucem in terram). – c) = gebären, w. s. – d) als milit. t. t.: α) zur Flucht veranlassen: avertere (z.B. primo impetu hostem: u. equitatum). – β) wohin versetzen; z.B. ein Korps in einen Gebirgspaß w., saltum praesidio firmare. – e) mit etwas um sich werfen, bildl.: iactare alqd (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, virtutes et sapientias). – II) v. refl.: a) plötzlich, z.B. sich auf etwas od. jmd. werfen, se conicere in alqd od. alqm (fliehend sich auf etwas werfen). – inferri in alqd (auf etwas hingeführt werden, z.B. in dextram alam primo impetu vis hostium ingens illata est). – impressionem facere in alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. herfallen, auch von Krankheiten). – incumbere in alqd (sich auf etw. legen, von Übeln, Krankheiten, z.B. in aliquam partem malum incumbit). – permanare in alqd (in etwas eindringen, v. Krankheiten, z.B. malum permanat in venas). – traici in alqd (übergehen auf etwas, von Schmerzen, z.B. dolor capitis traicitur in cor). – arripere alqd (ein Studium mit aller Macht ergreifen, z.B. studium litterarum: u. avide Graecas litteras; vgl. sich legen no. a, β [S. 1570]). – sie werfen sich auf einen Punkt (v. Soldaten), in unum locum se omnes inclinant. sich aus etw. werfen, se eicere ex etc. (z.B. aus der Stadt, ex urbe). sich in einen Ort werfen, se conferre in alqm locum (sich in einen Ort begeben, z.B. in oppidum). – se conicere in alqm locum (sich plötzlich dahin wenden, z.B. in ultimam provinciam). – confugere in alqm locum (sich flüchten in etc.). – raptim intrare alqm locum (rasch in einen Ort treten). – b) krumm werden, vom Holz etc.: pandari (sich aufwärts biegen). – torqueri. se torquere (sich in Windungen krümmen). – was sich geworfen hat, pandus.

    deutsch-lateinisches > werfen

  • 6 Haar

    Haar, I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus (im allg.). – saeta (das starke, borstige Haar der Tiere, wie Pferdehaar, Schweinsborste etc.). – crinis od. Plur. crines (kollektiv, [1189] die geschmeidigeren Menschenhaare auf dem Kopfe). – villus. villi (nur kollektiv, die dick zusammenhängenden, zottigen Haareder Tiere). – die Haare des Bartes, barba: Haare aus dem Barte, capilli ex barba detonsi (aus dem Barte geschorene Haarzotteln): die Haare des Bartes etc., die sich im Alter der Mannbarkeit zeigen, pubes: solche bekommen, pubescere: die flaumigen Haare (od. das Haar) im Gesicht, bes. am Kinn junger Leute und Frauen, lanūgo: die Haare der Augenlider, cilia, ōrum,n. pl.: die Haare der Augenbrauen, supercilia, ōrum,n. pl.: die Haare unter den Achseln, die übel riechen, hircus. – keine Haare haben, pilo carere; calvēre (kahl sein, z.B. naturaliter).Sprichw. Redensarten; mit Haut u. Haaren verzehren, plane absumere: Haare auf den Zähnen haben, versatum od. exercitatum esse in alqa re (z.B. von einem Gelehrten, in litteris): es ist kein gutes H. an ihm, ne ullum pilum boni viri habet: ich habe ein H. darin gefunden, cui dolet meminit (d.i. ein gebranntes Kind scheut das Feuer, Cic. Mur. 42): er hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopfe, non pilos liberos habet: jmdm. nicht ein H. krümmen, alqm ne digito quidem attingere (s. Cic. Tusc. 5, 55: si digito quem attigisset): aufs H., das ist genau. subtiliter (z.B. numerum exsequi): du hast es aufs H. getroffen, rem acu tetigisti; rem ipsam putasti (du hast es gerade geraten): die Rechnung stimmt aufs H., ratio ad nummum convenit: bei einem H., um ein H., d.i. beinahe, w. s.: nicht um ein H., nihilo (bei Komparativen, z.B. nihilo melius): nicht um ein H. weniger, nepilo quidem minus (z.B. se amare): kein H. breit abgehen, abweichen von etc., ne tantulum quidem recedere ab alqa re (z.B. ab aequitate).

    II) der ganze Haarwuchs auf dem Haupte des Menschen: crines. – capillus u. Plur. capilli (der ganze dichte Haarwuchs auf dem Kopfe des Menschen, bes. im Ggstz. zum Barte; dah. oft verb. capillus barbaque, barba capillusque). coma (das natürlich herabwallende lange H., bes. der Frauen u. Naturmenschen). – caesaries (das buschige Haar der Männer, das kunstlos das Haupt umgibt und dem, der es hat, ein martialisches, imposantes Ansehen gibt). – langes H., capillus longus od. promissus; caesaries promissa: langes H. haben, esse comatum: fliegendes H., capillus passus. crines passi (aufgelöstes, bes. der Leidtragenden und Flehenden); capillus sparsus. crines sparsi (zerstreutes, z.B. eines Wilden; dann bes. eines. Rasenden od. eines in Raserei versetzten Weissagers); capillus effusus (frei über den Nacken herabwallendes, nicht aufgeschürztes H., Ggstz. capillus nodo vinctus): das graue H. der Greise, cani: graues H. haben, canēre; canum esse: graues H. bekommen, canescere: falsches H., capillamentum; alieni capilli (fremdes Haar): falsches H. tragen, capillamento od. alienis capillis uti: sein eigenes H. tragen, suum capillum od. suam comam gestare: mir geht das H. aus, calvesco; vgl. »ausfallen no. I, 1«: mir ist das H. ausgegangen, calveo: das [1190] H. wachsen lassen, capillum alere: das H. lang wachsen lassen, capillum od. caesariem promittere: einander in den Haaren liegen, rixari inter se: wegen einer Sache; de alqa re inter se digladiari: einander beständig in den Haaren liegen, perpetuas inter se controversias habere: etw, bei den Haaren herbeiziehen, alqd assumere parum apte: sich um etw. kein graues H. wachsen lassen, non od. non magnopere laborare de alqa re. non sollicitum esse de alqa re (sich etwas nicht sehr zu Herzen nehmen, nicht sehr wegen etw. besorgt sein); neglegere alqd (etw. nicht beachten).

    deutsch-lateinisches > Haar

  • 7 Bogen

    Bogen, I) krumme Linie: curvatura (jede krumme Linie im Ggstz. zur geraden). – arcus (als mathem. t. t. = Abschnitt eines Kreises; dann für jede bogenförmige Krümmung, z. B. arcus circa solem). – flexus (die Biegung, die man macht beim Gehen, Fahren etc.). – der Fluß macht einen B., amnis flectitur: der Fluß macht einen großen B., amnis ingenti ambitu se incurvat: das Gefilde macht einen ungleichen B., campus inaequaliter sinuatur: Ionien macht in etwas einen B., Ionia aliquot se ambagibus sinuat: im B., s. bogenförmig ( Adv.) – II) alles Bogenförmige, a) an einem Gebäude: arcus. – fornix (Schwibbogen). – im B. gebaut, in apsida curvatus (von elliptischer Form). – b) als Waffe: arcus. – III) ein B. Papier: plagula. – zwanzig Bogen Papier, scāpus. bogenförmig, [504] arcuatus (wie ein Bogen gewölbt). – in formam arcus incurvus (wie ein Bogen gekrümmt). – consimilis arcui (einem Bogen der Gestalt nach ähnlich, z. B. Euboea). – in apsida curvatus (wie ein Bogen rund gebaut). – b. Decke, Überdachung, camera; concameratio.Adv.arcuatim (z. B. repere); in arcum (arcus); in formam arcus. – sich b. wölben, krümmen, arcuari: sich b. krümmend, sinuatus in arcus. Bogengang, porticus.

    deutsch-lateinisches > Bogen

  • 8 biegen

    biegen, flectere. inflectere (von der geraden Linie abwenden). – curvare. incurvare (krumm machen, krümmen). – abwärts b., deflectere: aufwärts b., sursum flectere: einwärts b., inflectere: rückwärts b., reflectere; retroflectere: seitwärts b., obliquare.sich b., flecti; curvari. gebogen, inflexus; incurvus: rückwärts gebogen, recurvus: hakenförmig gebogen, aduncus (nach unten); reduncus (rückwärts, nach oben). – biegsam, flexibilis. mollis (beide auch v. der Stimme). – Biegsamkeit, der Gelenke, molles commissurae. – B. der Stimme, vocis mollitudo: B. des Charakters, facilitas. Biegung, flexus; flexio; inflexio.

    deutsch-lateinisches > biegen

  • 9 Krümmung

    Krümmung, I) das Krümmen als Handlung: flexio. inflexio (Biegung, Einbiegung). – II) krumme Lage, Richtung etc.: curvamen (die K. an sich, als bleibende u. bestehende Erscheinung). – aduncitas (als Eigenschaft in Abstrakio, und zwar die hakenförmig einwärts gebogene, z.B. rostri). – curvatura. flexura (die K. in ihrem Verhältnis zu andern räumlichen Beziehungen, die K. in ihrer Art und Weise). – flexus (die vorhandene Biegung, leichtere, sanftere Krümmung). – anfractus (die vorhandene Umbiegung, bes. des Weges; daher im Zshg. für »K. des Weges« übh.). – sinus (jede busige od. bauschige K., Windung, z.B. eines Flusses). – voller Krümmungen, flexuosus; sinuosus.

    deutsch-lateinisches > Krümmung

  • 10 zusammenkriechen

    zusammenkriechen, I) kriechend an einem Ort zusammenkommen: correpere. – II) sich zusamm enwickeln, -krümmen: se complicare (z.B. in dolio).

    deutsch-lateinisches > zusammenkriechen

См. также в других словарях:

  • sich krümmen wegen — sich krümmen wegen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich krümmen vor — sich krümmen vor …   Deutsch Wörterbuch

  • krümmen — Sich krümmen (müssen): starke Schmerzen haben, heftig lachen müssen, aber auch: sich sehr anstrengen, hart arbeiten, sich unterwürfig und diensteifrig zeigen müssen. Die Redensart ist vielleicht als Verkürzung aus dem Sprichwort ›Man muß sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • krümmen — biegen; wölben; anwinkeln; verdrehen; verzerren; (sich) biegen; verziehen; werfen (Holz) * * * krüm|men [ krʏmən]: a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • krümmen — beugen, biegen, krumm machen; (Technik): torquieren. sich krümmen sich beugen, sich biegen, eine krumme Haltung/Form annehmen, gebogen werden, sich winden. * * * krümmen:1.⇨biegen(I,1)–2.keinHaar/Härchenk.:⇨verschonen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • krümmen — krụ̈m|men; sich krümmen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Krümmen — Krümmen, verb. reg. act. krumm machen. Einen Baum, ein Stück Holz krümmen, sie krumm biegen. Einen Hecht krümmen, in den Küchen, dem ausgenommenen Hechte den Schwanz in das Maul stecken, S. Krollhecht. Ein Wurm krümmet sich, wenn er getreten wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich winden \(auch: krümmen\) wie ein Aal —   Die Wendung ist im Sinne von »sich aus einer unangenehmen, peinlichen Lage zu befreien suchen« gebräuchlich: Der Dieb wand sich wie ein Aal und gab vor, er könne sich an nichts mehr erinnern …   Universal-Lexikon

  • krümmen — V. (Aufbaustufe) einen Körperteil krumm machen Synonyme: beugen, biegen Beispiele: Die Katze krümmte den Rücken. Der Träger hat sich unter der Last gekrümmt …   Extremes Deutsch

  • Sich einen Ast lachen —   In dieser sprachlich saloppen Wendung ist »Ast« in der landschaftlich lebendigen Bedeutung »verwachsener Rücken, Buckel« gebraucht. »Sich einen Ast lachen« bedeutet also »sich vor Lachen krümmen«: Wir haben uns einen Ast gelacht, als unsere… …   Universal-Lexikon

  • krümmen — krụ̈m·men; krümmte, hat gekrümmt; [Vt] 1 etwas krümmen etwas Gerades krumm machen ≈ biegen: den Finger um den Abzug krümmen; den Rücken krümmen; [Vr] 2 etwas krümmt sich etwas ist / wird krumm <eine Linie, eine Fläche>: etwas hat eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»